Piloten, Praxis und Personen – das nächste Kapitel in der Erfolgsgeschichte von Thüga und 450connect

10. April 2025
Immer mehr Unternehmen nutzen Thüga-Rahmenvertrag / große Resonanz auf gemeinsame Informations- und Netzwerkangebote / Unterstützung bei Tests und Pilotprojekten
 

Thüga ist einer der größten kommunalen Verbünde lokaler und regionaler Energie- und Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland – und 450connect-Rahmenvertragspartner der ersten Stunde. Seit dessen Abschluss im Jahr 2023 haben mit 35 schon fast die Hälfte aller infrage kommenden Beteiligungsgesellschaften die Vereinbarung zur Bezugsberechtigung unterzeichnet. 

Sie zählen automatisch zum exklusiven Kreis des Thüga Praxisforums 450 MHz, einer Informationsplattform zu allen Aspekten des 450-MHz-Funknetzes und für den Austausch der Thüga-Partnerunternehmen untereinander. Aber auch für noch Unentschlossene werden in regelmäßiger Folge Webinare und Informationsveranstaltungen durchgeführt – stets unter Mitwirkung von 450connect. 

Schnelle Implementierung zu wirtschaftlichen Konditionen
Als Enabler, Multiplikator und Koordinator hat Thüga konstruktiv an der Ausgestaltung aller Prozesse mitgewirkt. Sie macht für interessierte Unternehmen alle Erkenntnisse und Erfahrungen innerhalb der Thüga-Gruppe bzw. innerhalb des Praxisforums verfügbar, um dem 450-MHz-Funknetz als krisensichere Kommunikationstechnologie für die Energiebranche zu einer breiten Nutzung zu verhelfen. 

Rollouts unterstützt Thüga darüber hinaus mit weiteren Rahmenverträgen mit den Hardware-Herstellern und Dienstleistungen wie der Gateway-Administration durch Thüga SmartService. „Das Ziel: Eine schnelle Implementierung zu wirtschaftlich sinnvollen Konditionen“, so Robert Dietrich vom Kompetenzteam Technik der Thüga.

Kollegialer Erfahrungsaustausch
Die Versorgungsgebiete der Thüga-Partner weisen unterschiedliche geografische, topografische und bauliche Gegebenheiten auf. Daher sind individuelle Tests vor dem Einstieg in die 450-MHz-Technologie unumgänglich. Im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ostmünsterland herrschen andere Bedingungen als in den Frankfurter Hochhausschluchten, in denen derzeit die NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH testen. „Jedes Netzgebiet hat seine Besonderheiten, aber nicht jedes Unternehmen muss jede Erfahrung selbst machen“, so Dietrich zur Motivation hinter dem Praxisforum 450 MHz, bei dem ein offener, kollegialer und transparenter Austausch im Fokus steht. 

Immer dabei: Das Team der 450connect, das den Dialog und den persönlichen Kontakt schätzt, wie Salvatore De Masi berichtet: „Unsere Technologie wird durch die Anwender vorangetrieben. Die 450-MHz-Community wächst nicht zuletzt wegen der positiven Erfahrungen, über die die Macher offen berichten.“ Das nächste Praxisforum für 450-MHz-Anwender innerhalb der Thüga ist für den 22. Mai geplant, dieses findet als Präsenzveranstaltung in München statt. Zwei weitere Webinare finden in Q3 und Q4 statt.