Harzwasserwerke und 450connect ebnen den Weg für zukunftssichere Kommunikation

03. April 2025
Flächendeckende Kommunikation und Datenübertragung für dezentrale Infrastruktur


Die Harzwasserwerke, größter Wasserversorger Niedersachsens, beliefern rund 70 Städte, Gemeinden und Wasserverbände im geographischen Dreieck Bremen - Göttingen - Wolfsburg. Grundlage dieser Versorgung ist eine komplexe Infrastruktur bestehend aus sechs Talsperren, drei Wasserwerken, vier Grundwasserwerken und einem rund 525 Kilometer langen Leitungsnetz. 

Eine Vielzahl der technischen Einrichtungen wie Hochwasserbehälter und Pumpstationen befinden sich in entlegenen Gebieten, die nicht über das öffentliche Mobilfunknetz erreichbar sind. Noch immer sind Teile des Netzes durch Kupferleitungen aus den 1930er Jahren verbunden und den zukünftigen Anforderungen nicht mehr gewachsen.

Vielzahl möglicher Anwendungen - Kommunikation auf neuem Niveau
Die Antwort auf diese Herausforderung ist eine einheitliche, zukunftssichere Kommunikationslösung basierend auf der 450-MHz-Funktechnologie. Mit dieser Technologie wird der zuverlässige Austausch von Daten und die Sprachkommunikation selbst in den entlegensten Gebieten möglich. Alle technischen Anlagen sollen mit modernsten Routern ausgestattet werden, um Anwendungsfälle wie die Überwachung von Füllständen, die Steuerung dezentraler Anlagen und die sichere Kommunikation im Krisenfall effizient und zuverlässig abzudecken. Die neue Lösung schafft damit nicht nur Betriebssicherheit, sondern bietet auch die Grundlage für künftige Erweiterungen und Innovationen.

Fokus auf Zukunftsfähigkeit - Rahmenvertrag für langfristige Sicherheit
Mit der Unterzeichnung des Funkdiensterahmenvertrags legen die Harzwasserwerke und 450connect den Grundstein für eine langfristige und zukunftssichere Kommunikationsinfrastruktur. Die nächsten Schritte umfassen detaillierte Best-Practice-Analysen und das technische Onboarding, um die potenziellen Anwendungen weiter zu konkretisieren und nahtlos zu integrieren.