Eine starke Gemeinschaft
Organisation
Hinter 450connect steht eine Gesellschafterstruktur aus mehr als 70 Energie- und Wasserversorgungsunternehmen, deren langjährige Erfahrung und technische Expertise uns wesentlich beim Aufbau und Betrieb der Kommunikationsplattform unterstützt. Diese umfasst zu gleichen Teilen Alliander, E.ON, ein Konsortium regionaler Energieversorger sowie die Versorger-Allianz 450, zu der zahlreiche Stadtwerke, Energie- und Wasserversorger und die EnBW-Tochter Netze BW gehören.
Historie
Beginnend im Jahr 2013 haben Unternehmen und Verbände der Energiewirtschaft Bedarf an den 450-MHz-Frequenzen angemeldet und 450-MHz-Funktechnologien in Kooperation mit dem damaligen Frequenzinhaber getestet. Im Jahr 2016 hat die Alliander AG den Frequenzinhaber übernommen, in 450connect umfirmiert und mit ersten regionalen Energieversorgern Kooperationsverträge über den Ausbau regionaler 450-MHz-Funknetze geschlossen. Wesentliche Voraussetzungen für die langfristige Nutzung der Frequenzen war jedoch die Entscheidung über die Frequenznutzung und -zuteilung ab dem Jahr 2021. Hierzu hatte sich auch die Versorger-Allianz 450 aufgestellt, die insbesondere die Interessen vieler Stadtwerke vertreten hat.
Im Rahmen der politischen Diskussion um die zukünftige Nutzung der 450-MHz-Frequenzen sind der BDEW und der VKU als Verbände der Energie- und Wasserwirtschaft, E.ON, die Versorger-Allianz 450 sowie 450connect und deren Ankerkunden gemeinsam zum Sprachrohr der Energie- und Wasserwirtschaft geworden. Aus dieser Gemeinsamkeit heraus ist Ende 2020 das Joint Venture 450connect mit der paritätischen Beteiligung von Alliander, E.ON, regionalen Energieversorgern und der Versorger-Allianz 450 entstanden.
Ebenfalls konnte Ende 2020 die Bundesnetzagentur die 450-MHz-Frequenzen für die vorrangige Nutzung für Anwendungen von Betreibern kritischer Infrastrukturen ab dem Jahr 2021 ausschreiben. Im März 2021 erhielt 450connect den Zuschlag und im Juli 2021 erfolgte die bundesweite Frequenzzuteilung bis zum Jahr 2040.
450connect wird den Ausbau des bundesweiten LTE-450-Funknetzes bis 2025 abgeschlossen haben und bereits im Jahr 2023 in ersten Regionen wird Sprach- und Datendienste anbieten.
