Ausfallsichere Kommunikation für kritische Infrastrukturen

Wir bauen und betreiben die bundesweite Plattform

für Betreiber kritischer Infrastrukturen.

Newsletter November 2023

Die neue Ausgabe unseres Newsletters Insights ist online. Darin berichten wir unter anderem über die 450 MHz Alliance, unseren neu gewonnenen Kunden ARGE DV sowie unsere Präsenz auf der PMRExpo 2023 vom 28. bis 30. November gemeinsam mit den Herstellern von Sprachendgeräten Cyrus, Nokia, RugGear und SolutionForPros. Lesen können Sie die komplette Ausgabe hier
Mehr erfahren

Unsere Technologie

Die ausfallsichere Plattform von 450connect basiert auf der 450-MHz-Frequenz, die durch ihre physikalischen Eigenschaften eine hervorragende Flächen- und Gebäudeversorgung ermöglicht. Durch den Einsatz standardisierter Mobilfunktechnologien werden hohe Leistungsfähigkeiten und langfristige Technologieverfügbarkeiten gesichert.

mehr erfahren
Hervorragende Flächen- und Gebäudeversorgung
Hohe Systemverfügbarkeit mittels Notstromversorgung
Priorisierung von Anwendungen gemäß Kritikalität
Leistungsfähigkeit dank standardisierter Mobilfunktechnik
Hohe Sicherheit durch autarke Netzinfrastruktur
Langfristige Bereitstellung der Technologie für hohe Investitionssicherheit

Branchenlösungen

Viele Herausforderungen, eine sichere Plattform

Mehr erfahren

Produkte & Services

Sprach-, M2M-Kommunikation und Kundenportal

Mehr erfahren

Kunden und Partner

Das sagen unsere Kunden und Partner über uns

„Die 450connect kennt die anspruchsvollen Bedarfe von uns KRITIS-Versorgern sehr gut und richtet sich darauf mit Kompetenz und Herzblut aus. Wir können unsere Smart-Grid-Strategien nun mit einem verlässlichen Kommunikations-Partner planen und umsetzen und die Energie- und Mobilitätswende zum Erfolg machen. Darauf freue ich mich.“

Dr. Martin Konermann, Geschäftsführer Netze BW GmbH

„Wie elementar eine funktionierende und unabhängige Kommunikationsplattform für die Energie- und Wasserver- bzw. entsorgung ist, hat leider das Jahrhundert-Hochwasser in Rheinland-Pfalz insbesondere im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen im Sommer 2021 noch einmal gezeigt. Eine sichere und flächendeckende Sprach- und Datenkommunikation wäre mit 450-MHz möglich gewesen, da die Funkstandorte auf größeren Höhen realisiert werden und aufgrund der 72-stündigen Schwarzfallfestigkeit entsprechend hochwasserresilient sind.“

Theo Waerder, Geschäftsführer der Versorger-Allianz 450 Beteiligungs GmbH & Co.KG

„Nach einer längeren Diskussion über andere Kommunikationstechnologien haben wir uns für den Aufbau einer Funknetzinfrastruktur auf Basis von 450-MHz entschieden. Diese ermöglicht uns auch im Krisenfall eine verlässliche Kommunikation und kann langfristig sehr wirtschaftlich betrieben werden.“

Holger Klein, Vorstand e-netz Südhessen AG (Entega Konzern)

„Über das 450MHz-Funknetz sind bereits mehr als 3 Millionen Smart Meter angebunden. Darüber hinaus werden auch zahlreiche Smart Grid Anwendungen über das 450MHz-Funknetz gesteuert. Damit ist Utility Connect schon heute einer der größten internationalen Funknetzbetreiber für M2M-Anwendungen im 450MHz-Frequenzbereich.“

Arjan Olde Damink, Managing Director Utility Connect B.V.

„Dekarbonisierung und Digitalisierung sind die großen Herausforderungen der Energiewirtschaft. Mit dem Aufbau des 450MHz-Funknetz erreichen wir einen wichtigen Meilenstein zur Bewältigung dieser Herausforderungen und versetzen Gemeinden, Regionen, Stadtwerke und Haushalte in die Lage, die Energiewende aktiv voranzutreiben. Um dabei auch weiterhin eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ist das ausfallsichere 450MHz-Funknetz von großer Bedeutung.“

Dr. Alexander Montebaur, CEO E.DIS AG

„Ich gehe davon aus, dass in den kommenden Jahren Erneuerbare Energien deutlich schneller als bisher ausgebaut werden. Erneuerbare Energieerzeugung ist die Zukunft in Deutschland, geht aber auch mit einem massiven Umbau der Energieinfrastrukturen einher. Die Energielandschaft wird dezentraler, vielfältiger und vor allem – volatiler. Das 450-MHz-Funknetz wird dazu ein wesentlicher Enabler sein und steht für einen Datenaustausch in Echtzeit und Grundlage der zukünftigen Versorgungssicherheit.“

Frank Zeeb, Aufsichtsratsmitglied 450connect GmbH

„Mit der Energiewende steigt das Risiko flächendeckender Stromausfälle. Eine sichere und flächendeckende Kommunikation im Notfall ist elementar und für den Wiederaufbau der Stromversorgung notwendig. Eigene Versuche mit verschiedenen Technologien haben gezeigt, dass hierfür nur ein 450MHz-Funknetz geeignet ist.“

Torsten Maus, Geschäftsführer EWE Netz GmbH

„Smart-Meter-Gateways spielen eine entscheidende Rolle bei der Digitalisierung unserer Energiewirtschaft. Ein 450MHz-Funknetz ist auf Grund seiner hervorragenden Gebäudedurchdringung als auch Flächenversorgung ideal für die zuverlässige Anbindung dieser Geräte und die Kommunikation zwischen Netzbetreibern, Stromerzeugern und -verbrauchern geeignet.“

Andreas Speith, Geschäftsführer Westfalen Weser Netz GmbH

„Um jederzeit eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten, müssen sämtliche Einheiten des Systems digital vernetzt werden. Dafür brauchen wir eine leistungsfähige, sichere und hoch verfügbare Kommunikationsinfrastruktur, die nur auf Basis eines 450MHz-Funknetzes umsetzbar ist.“

Stefan Reindl, Sprecher des Vorstands der TEAG Thüringer Energie AG

„Wir als Regionetz haben die wichtige Aufgabe, die vielen dezentralen Stromerzeuger und -verbraucher zu integrieren. Dafür brauchen wir eine flächendeckende Kommunikationsplattform im 450MHz-Funknetz, mit der wir Einspeisung und Verbrauch von Strom überwachen und effektiv steuern können.“

Stefan Ohmen, Geschäftsführer Regionetz GmbH

„Die WEMAG hat sich ganz bewusst mit anderen großen Energieversorgern für eine Kooperation mit 450connect als die nationale 450MHz-Funknetzplattform entschieden, da sie langfristig die zuverlässigste und wirtschaftlichste Lösung für eine sichere Energieversorgung bietet.“

Thomas Murche, Vorstand WEMAG AG

„Die Energiewende findet vor allem auf dem Land statt. Bei uns in der Region gibt es viele Windenergie- und Solaranlagen, auch in abgelegenen Gebieten. Um sie anzubinden und steuern zu können, brauchen wir ein sicheres und flächendeckendes Kommunikationsnetz, welches sich sicher und wirtschaftlich nur als 450MHz-Funknetz realisieren lässt. Ein eigenes Glasfasernetz wäre hierfür viel zu teuer.“

Dirk Schaper, Geschäftsführer Harz Energie Netz GmbH